Beweglichkeit · Wachheit · Konzentration · Respekt Aikido
Eine ursprünglich waffenlose japanische Kampfkunst, bei der die Energie eines Angriffs ins Leere oder gegen den Gegner selbst zurückgeführt wird. Das geschieht durch kreisförmig oder elliptisch ausgeführte Techniken, an denen der gesamte Körper beteiligt ist. Aikido ist defensiv, also Verteidigung, aber keineswegs passiv. Das Ziel ist nicht, den Gegner zu verletzen, sondern den Angriff zu neutralisieren.
Beim Training ist mein Partner der Angreifer und umgekehrt. Da wir gemeinsam üben und nicht gegeneinander, ist Respekt notwendig. Es ist nicht wichtig, besser zu sein als andere; sondern besser zu werden, als man vorher war. Dafür werden Körper und Geist trainiert. Man sagt, nur in einem beweglichen Körper wohnt ein wacher Geist. Im Mittelpunkt des Aikido-Trainings steht außerdem das Üben von Standsicherheit, Technik, Intuition und Selbstsicherheit.
Aikido bleibt eine Kampfkunst, auch wenn man einen Aspekt (Selbstverteidigung, Sport oder Körperschulung) stärker verfolgt. In jedem Fall ist es ein Training für Beweglichkeit, Wachheit, Konzentration und Respekt. Eine Kampfkunst unterscheidet sich von Kampfsport durch die Möglichkeit, nach der eigenen körperlichen Verfassung und ohne Wettkampfdenken zu üben (Frauen, Männer, Alte und Junge). Ein weiterer Unterschied ist die Chance, innerlich zu wachsen und die Erfahrung zu machen: Mein ärgster Gegner bei jedem Problem bin ich selbst.
Begründet wurde diese Kampfkunst von dem Japaner Morihei Ueshiba (1883–1969) in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Er entwickelte Aikido, nachdem er verschiedene alte Kampfkünste Japans – auch die Schwertkunst der Samurai – intensiv praktiziert hatte. Aikido heißt wörtlich übersetzt: Der Weg, seine Energie mit der des Universums in Einklang zu bringen.
Aikido bedeutet für mich heute nicht nur das Beherrschen von Techniken im Dojo, sondern auch das Beherzigen seiner Grundsätze im Alltag.
Aiki-Ken · Aiki-Jo
Training mit Schwert (Ken) und Stock (Jo) aus Holz. Morihei Ueshiba erweiterte seine junge Kampfkunst um diese beiden Waffentechniken. Ein Zeichen der Hochachtung vor den traditionellen Kampfkünsten Japans, aus denen er Aikido entwickelt hatte. Der Umgang mit dem Schwert wurzelt in den Techniken der Samurai. Mit dem Stock wanderten und verteidigten sich vor allem Mönche, denen ihre Religion das Tragen von Waffen nicht gestattete. |